Elektronische Patientenakten, digitale Infrastrukturen und Gesundheitsdaten per App:
Die zunehmend digitalen Rahmenbedingungen und steigenden gesetzlichen Anforderungen – unter anderem durch das KHZG – stellen Krankenhäuser vor immer größere Herausforderungen. Sie als Entscheider in der Gesundheitsbranche sind daher umso mehr gefordert, innovative Lösungen zu nutzen.
Krankenhäuser benötigen für eine erfolgreiche Digitalisierung und die damit verbundene Zukunftssicherheit die Hoheit über ihre eigenen Daten. Der immer weitere Ausbau von Schnittstellen ist enorm teuer und schafft eine immer weiter steigende Komplexität. Das verhindert die Flexibilität, die in der heutigen Zeit notwendig ist. Durch immer neue gesetzliche Vorgaben, aber auch die hohen Erwartungen der Patienten
müssen Krankenhäuser diese Flexibilität gewinnen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit
dauerhaft sicherzustellen.
verfügbar machen
Jetzt HIP CDR Quick Guide downloaden!
Sie erhalten eine Opt-In-Mail zur Bestätigung Ihrer angegebenen Daten*
Im Anschluss erhalten Sie eine zweite Mail mit einem exklusiven Download-Link zum HIP CDR Quick Guide (Umfang: 16 Seiten)
Sie bekommen weitere Informationen und eine Möglichkeit für ein individuelles Beratungsgespräch
Bei Interesse erhalten Sie eine Einladung für einen Besuch auf
unserem Messestand
Sie können sich jederzeit von dieser Aktion abmelden
Interoperabel
Herstellerunabhängig
Erweiterbar
Sicher
Skalierbar
Ihre Experten für Ihr Digitalisierungsvorhaben im Gesundheitswesen
In der vitagroup arbeiten deutschlandweit über 300 SpezialistInnen an fünf Standorten Tag für Tag daran, die Gesundheitsversorgung durch fortschrittliche Technologie und intelligente Services nachhaltig zu verbessern. Unsere digitalen Produkte und vernetzten Versorgungslösungen machen heute schon möglich, was viele noch für Zukunftsmusik halten.
Seit mehr als 20 Jahren etablieren wir praxisrelevante innovative Versorgungslösungen und Services erfolgreich am Markt. All unser Wissen und unsere Erfahrung bündeln wir in unserem HIP Clinical Data Repository (HIP CDR). Mit unserem starken Team aus Fachexperten – von Interoperabilitäts-SpezialistInnen über JAVA-EntwicklerInnen, UX-DesignerInnen und DatenschutzexpertInnen sowie ProjektmanagerInnen bis zu MedizinerInnen – sind wir der verlässliche Partner für alle Akteure eines vernetzten, patientenzentrierten Gesundheitswesens der Zukunft.
Das HIP Clinical Data Repository (HIP CDR) speichert Gesundheitsdaten nach offenen Standards und vollständig interoperabel. Daten werden hierbei von den Anwendungen getrennt und können dadurch ohne Konvertierung in allen Systemen genutzt werden. Mit dem HIP CDR sind Krankenhäuser optimal darauf vorbereitet, alle Anforderungen in Punkto Interoperabilität zu erfüllen – wie beispielsweise die Vorgaben des KHZG. Ein weiteres Plus: Mit dem HIP CDR werden dauerhaft hohe Kosten durch komplexe Schnittstellen vermieden und die Abhängigkeit von Softwareherstellern beendet.
Für eine bessere Versorgung, bessere Prävention und bessere Diagnose.
Vor allem aber für eine bessere Gesundheit.